Author Archive: Vincent

Author Archives for Vincent

Feldjäger-Dienstfahrzeug (FJg-DstFz) der Feldjäger der Bundeswehr.

Fahrgestell: VW Transporter T5 GP 4motion „Widder“

  • Vierzylinder-Dieselmotor
  • Hubraum: 1.968 cm³
  • Motorleistung: 103 kW / 140 PS bei 3.500 1/min
  • Schaltgetriebe
  • Allradantrieb

Ausbau: Volkswagen Nutzfahrzeuge / Freytag Karosseriebau GmbH & Co. KG

Ausstattung:

  • Tarnbeleuchtung
  • Waffenhalterungen
  • 12-Volt-/24-Volt-Spannungswandler
  • Funk-Einbausatz SEM 80/90
  • Regaleinbau im Heck
  • Anhängevorrichtung

Beim Widder handelt es sich um die militärische Variante des T5 Rockton Expedition, einer geländegängigen Variante des Transporters. Der Rockton Expedition verfügt im Gegensatz zum gewöhnlichen T5 über ein um 18% verkürztes Getriebe der SEIKEL GmbH, eine Höherlegung um 3 cm und Unterboden- und Triebwerksschutzplatten. Im Innenraum befindet sich ein Schienensystemboden.

Der militärische Ausbau wurde durch die Firma Freytag Karosseriebau GmbH & Co. KG aus Elze geleistet. Hierbei wurden eine Tarnbeleuchtung, die Sondersignalanlage und eine Anhängevorrichtung für zivile und NATO-Anhänger nachgerüstet. Im Innenraum verbaute das Unternehmen ein Regalsystem im Kofferraum, Waffenhalterungen, einen 12/24V Spannungswandler sowie die Vorrüstung für einen Funk-Einbausatz SEM 80/90.

Feldjäger-Dienstfahrzeug (FJg-DstFz) der Feldjäger der Bundeswehr.

Fahrgestell: VW Transporter T5 GP 4motion „Widder“

  • Vierzylinder-Dieselmotor
  • Hubraum: 1.968 cm³
  • Motorleistung: 103 kW / 140 PS bei 3.500 1/min
  • Schaltgetriebe
  • Allradantrieb

Ausbau: Volkswagen Nutzfahrzeuge / Freytag Karosseriebau GmbH & Co. KG

Ausstattung:

  • Tarnbeleuchtung
  • Waffenhalterungen
  • 12-Volt-/24-Volt-Spannungswandler
  • Funk-Einbausatz SEM 80/90
  • Regaleinbau im Heck
  • Anhängevorrichtung

Beim Widder handelt es sich um die militärische Variante des T5 Rockton Expedition, einer geländegängigen Variante des Transporters. Der Rockton Expedition verfügt im Gegensatz zum gewöhnlichen T5 über ein um 18% verkürztes Getriebe der SEIKEL GmbH, eine Höherlegung um 3 cm und Unterboden- und Triebwerksschutzplatten. Im Innenraum befindet sich ein Schienensystemboden.

Der militärische Ausbau wurde durch die Firma Freytag Karosseriebau GmbH & Co. KG aus Elze geleistet. Hierbei wurden eine Tarnbeleuchtung, die Sondersignalanlage und eine Anhängevorrichtung für zivile und NATO-Anhänger nachgerüstet. Im Innenraum verbaute das Unternehmen ein Regalsystem im Kofferraum, Waffenhalterungen, einen 12/24V Spannungswandler sowie die Vorrüstung für einen Funk-Einbausatz SEM 80/90.

Lastkraftwagen 2 Tonnen teilmilitarisiert mit Aufbau Krankenkraftwagen (Lkw 2t tmil gl KrKW) der Bundeswehr.

Fahrgestell: Mercedes-Benz Unimog U 1300 L

  • Sechszylinder-Dieselmotor
  • Hubraum: 5.638 cm³
  • Motorleistung: 96 kW / 131 PS bei 2.800 1/min
  • Schaltgetriebe

Aufbau: Binz

Im Rahmen der Beschaffung von Lkw 2t tmil gl auf Basis des Unimogs U 1300 L wurden ab 1984 rund 1.800 Fahrzeuge mit einem Spezialkofferaufbau für den Kranken- und Verwundetentransport eingeführt. Im Inneren des Aufbaus können maximal vier liegende Verwundete, optional aber auch zwei liegende und drei sitzende oder sechs sitzende Verwundete transportiert werden. Im Gegensatz zu Fahrzeugen aus dem zivilen Rettungsdienst verfügen die Fahrzeuge nicht über eine notfallmedizinische Ausstattung, sondern nur über eine sanitätsdienstliche Grundausstattung.

Mit der Zunahme der Auslandseinsätze und die damit verbundene Notwendigkeit, Verwundete im Einsatzgebiet auch medizinisch versorgen zu können, wurden einige KrKW zu sogenannten BAT-Mobilen (Beweglicher Arzttrupp) umgerüstet. Hierbei wurde der Ausbau des Kofferaufbaus umgestaltet, die Stromversorgung geändert sowie ein Stromaggregat mit [...]

Lastkraftwagen 2 Tonnen teilmilitarisiert mit Aufbau Krankenkraftwagen (Lkw 2t tmil gl KrKW) der Bundeswehr.

Fahrgestell: Mercedes-Benz Unimog U 1300 L

  • Sechszylinder-Dieselmotor
  • Hubraum: 5.638 cm³
  • Motorleistung: 96 kW / 131 PS bei 2.800 1/min
  • Schaltgetriebe

Aufbau: Binz

Im Rahmen der Beschaffung von Lkw 2t tmil gl auf Basis des Unimogs U 1300 L wurden ab 1984 rund 1.800 Fahrzeuge mit einem Spezialkofferaufbau für den Kranken- und Verwundetentransport eingeführt. Im Inneren des Aufbaus können maximal vier liegende Verwundete, optional aber auch zwei liegende und drei sitzende oder sechs sitzende Verwundete transportiert werden. Im Gegensatz zu Fahrzeugen aus dem zivilen Rettungsdienst verfügen die Fahrzeuge nicht über eine notfallmedizinische Ausstattung, sondern nur über eine sanitätsdienstliche Grundausstattung.

Mit der Zunahme der Auslandseinsätze und die damit verbundene Notwendigkeit, Verwundete im Einsatzgebiet auch medizinisch versorgen zu können, wurden einige KrKW zu sogenannten BAT-Mobilen (Beweglicher Arzttrupp) umgerüstet. Hierbei wurde der Ausbau des Kofferaufbaus umgestaltet, die Stromversorgung geändert sowie ein Stromaggregat mit [...]

Feuerlöschkraftfahrzeug Waldbrand-Bekämpfung BundeswehrFuhrparkService handelsüblich (FlKfz Waldbrand-Bkg BwFPS hü) der Bundeswehr.

Das Fahrzeug ist bei der Bundeswehrfeuerwehr am Truppenübungsplatz (BwFw TrÜbPl) Baumholder stationiert.

Fahrgestell: Tatra Force T815-7 4×4

  • Sechszylinder-Dieselmotor (Cummins L9E6D400)
  • Hubraum: 8.900 cm³
  • Leistung: 291 kW / 396 PS bei 2.100 1/min
  • 6-Gang-Automatikgetriebe
  • Allradantrieb
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 18.000 kg
  • L/B/H: 7.300 / 2.550 / 3.100 mm (ohne Außenspiegel und Anbauten)
  • Radstand: 3.710 mm

Aufbau: Rosenbauer

Feuerwehrkran (FwK 60) der Berufsfeuerwehr Köln.

Das Fahrzeug ist auf der Feuer- und Rettungswache 2 stationiert.

Fahrgestell: Grove GMK 3060-2 (Manitowoc Crane Group Germany GmbH)

  • Dieselmotor
  • Hubraum: 8.900 cm³
  • Leistung: 261 kW / 354 PS bei 1.800 1/min
  • 14-Gang-Automatikgetriebe
  • 6×4-Antrieb
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 36.000 kg
  • L/B/H: 11.460 / 2.550 / 3.770 mm
  • Wendekreis: 16,2 m

Ausbau: CarPhone Kommunikationstechnik

Kranaufbau:

  • Ausleger
    • 5-teiliger Teleskopausleger
    • Gesamtlänge 40 m
    • TWIN-LOCK
  • Ballast
    • 7,5t fest am Oberwagenheck
    • Ballastiereinrichtung für weitere 6t
  • Hakenflasche
    • 40t Ein-Haken-Flasche, 3 rollig, 400 kg
  • Hubwerk
    • 5,1t Hubwerk
    • 170 m Seillänge, 16 mm
    • 0-125 m/min
  • Krankabine
    • klimatisiert
    • 20° neigbar
    • Sonnenschutzverglasung
    • Radio
    • Funk
    • Kamerasysteme
  • weitere Ausstattung
    • Max-Base Abstützsystem
    • computergestützte Krantechnik
    • Stützbalkenbeleuchtung und Warnleuchten
    • Kameraüberwachung Hubwerk, Hakenflasche und Fahrzeugfront
    • LED-Umfeldbeleuchtung
    • Lagermöglichkeiten für Abstütz- und Anschlagmaterial

Die Feuerwehr Köln beschaffte zwei baugleiche Kräne (K-LN 3640 / K-LN 3641) für eine [...]

Kommandowagen (KdoW) der Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr.

Fahrgestell: Ineos Grenadier Trialmaster

  • Reihensechszylinder-Dieselmotor (BMW B57)
  • Hubraum: 2.993 cm³
  • Leistung: 183 kW / 249 PS bei 3.250–4.200 1/min
  • 8-Gang-Automatikgetriebe
  • permanenter Allradantrieb
  • Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 3.500 kg
  • L/B/H: 4.896 / 1.930 / 2.036 mm (ohne Außenspiegel, Anbauten und Beachtung der Höherlegung)
  • Radstand: 2.922 mm

Ausbau: Fahrzeug- und Kommunikationstechnik Brockmann GmbH
Offroad-Umbau: LeTech GmbH & Co. KG

Die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr beschaffte 2024 drei geländefähige Einsatzfahrzeuge auf Basis des Ineos Grenadier. Zunächst wurden zwei Geländewagen in der Version Trialmaster ausgeliefert, ein Pick-Up der Version Quartermaster wird später folgen. Einer der beiden Geländewagen wurde vom Offroad-Spezialisten LeTech GmbH & Co. KG mit Portalachsen ausgestattet und um rund 20 cm höher gelegt, um eine maximale Geländefähigkeit zu erreichen.

Die Fahrzeuge werden u.a. als Erkundungs- und Führungsmittel eines Vorauskommandos im Rahmen des Trinkwassernotversorgungsmoduls in überregionalen Katastrophengebieten eingesetzt, in denen die Infrastruktur so geschädigt ist, [...]

Personenkraftwagen (PKW) der Berufsfeuerwehr Halle (Saale).

Das Fahrzeug ist an der Hauptwache stationiert.

Fahrgestell: VW e-up!

  • Elektromotor
  • Leistung: 61 kW / 83 PS
  • 1-Gang-Automatikgetriebe
  • Frontantrieb
  • Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h
  • Batteriekapazität: 36,8 kWh (brutto) / 32,3 kWh (netto)
  • Leergewicht: 1.248 kg
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 1.530 kg
  • L/B/H: 3.600 / 1.645 / 1.492 mm (ohne Außenspiegel und Anbauten)
  • Radstand: 2.417 mm

Ausbau: Serienausbau

Die Feuerwehr Halle (Saale) beschaffte im Jahr 2023 drei baugleiche VW e-up! (HAL-BF 991, HAL-BF 992 und HAL-BF 993) für Dienstfahrten, die im Januar 2024 in Dienst gestellt werden konnten. Die Fahrzeuge verfügen nicht über einen festen Funkeinbau. Im Einsatzfall wird mit einer mobilen Sondersignalanlage und Handfunkgeräten gearbeitet.

Einsatzleitwagen (ELW 1) der freiwilligen Feuerwehr Kerpen.

Das Fahrzeug ist an der hauptamtlichen Wache stationiert.

Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 316 CDI 4×4 (VS30)

  • Vierzylinder-Dieselmotor
  • Hubraum: 2.143 cm³
  • Leistung: 120 kW / 163 PS
  • Automatikgetriebe
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 3.500 kg

Aufbau: GSF

Back to top